Körper, Geist & Seele
Traumabegleitung und -lösung
Traumatisierung erfolgt, wenn unsere Fähigkeit, mit einer als bedrohlich
wahrgenommenen Situation umzugehen, überlastet ist.
Es passiert ein Verlust der Verbindung mit uns selbst, zum Körper,
zu anderen Menschen, zur Welt.
Wenn wir uns bedroht fühlen, erzeugt der Körper instinktiv eine
große Energiemenge, um zu helfen, sich gegen die Bedrohung zu wehren.
Wenn die Energie nicht zur Verwendung kommen kann, friert sie im Körper
ein und kann noch nach Jahren Probleme und Symptome verursachen.
Zu einem Trauma kommt es dann, wenn wir zutiefst verängstigt sind und
an körperlicher Bewegung gehindert werden oder uns in der Falle befinden.
Wir erstarren wie gelähmt und / oder brechen vor überwältigender
Hilflosigkeit zusammen.
Auslöser für ein Trauma können sein:
- Autounfälle
- Routineeingriffe beim Arzt (besonders mit Narkosen, vor allem bei Kindern, die festgehalten wurden)
- Verlust von geliebten Personen
- Naturkatastrophen
- Vernachlässigung körperlicher und emotionaler Art, Verrat und Verlassenwerden in der Kindheit
- emotionaler, körperlicher und sexueller Missbrauch
- Gewalterfahrungen
Symptome:
- Überaktivität ("ständig auf der Hut sein")
- Gefühle der Hilflosigkeit, Bewegungsunfähigkeit und Erstarrung
- Alpträume und Angstattacken
- abrupte Stimmungswechsel
- mangelndes Selbstwertgefühl
- Schamgefühl
- Schlafstörungen
- Suchtverhalten
- übertriebene oder verminderte sexuelle Aktivität
- Gedächtnisverlust
- Unfähigkeit zu Bindungen mit anderen Menschen
- Tendenz, sich selbst zu verletzen
- chronische Müdigkeit
- psychosomatische Erkrankungen
- chronische Schmerzen
- Depression
Was passiert in den Sitzungen?
Man muss sich nicht bewusst an ein traumatisches Ereignis erinnern, um
von ihm befreit zu werden.
Alle Erinnerungen sind im Körper gespeichert. Hier passiert mittels
Körpertherapie eine sanfte allmähliche Annäherung, wir finden
den Zugang zu den Körpererinnerungen. Als nächstes beginnt die
Entladung der instinktiven Überlebensenergie, die wir damals nicht
einsetzen konnten und die in unserem Körper feststeckt.
Wir helfen in den Sitzungen herauszufinden, wo genau im Körper die Klienten auf Handeln vorbereitet waren und welche Handlungsschritte bei der Ausführung blockiert wurden. Dazu wenden wir uns zuerst der Körpersprache zu, um dann allmählich die Emotionen, die Wahrnehmung und die Erkenntnisse mit einzubeziehen.
So wird letztendlich die Selbstregulation und das dynamische Gleichgewicht wieder hergestellt, und der Klient kann wieder Kontakt mit seiner Umgebung aufnehmen. Er kann die Fähigkeit zurückgewinnen, sich sozial einzulassen und die Selbstregulation und das dynamische Gleichgewicht wieder herzustellen.
Traumalösende Elemente (Somatic Experience) können nach
Bedarf und Wunsch in die jeweiligen Sitzungen eingebaut werden.